Radgenossenschaft der Landstrasse
Die Radgenossenschaft der Landstrasse ist die Dachorganisation der Jenischen und Sinti der Schweiz. Sie ist eine Selbstorganisation dieser nationalen Minderheiten und ein Kompetenzzentrum.
Sie unterstützt auch die Interessen der Roma und die Jenischen europaweit.
Die Radgenossenschaft wurde 1975 gegründet und ist vom Bund anerkannt und subventioniert.
Seit Herbst 2023 ist die Radgenossenschaft Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), des bedeutendsten Dachverbandes der nationalen Minderheiten Europas.
Den Medienschaffenden ins Gewissen geredet: Artikel im Scharotl
Folgender Artikel findet sich in der Winterausgabe 2023 des Scharotls: "Liebe Journalistinnen und Journalisten, Wir müssen es einmal deutlich sagen. Bitte nehmt Folgendes zur Kenntnis: Die Radgenossenschaft der Landstrasse [...]
Nationalratswahl 2023
Unser Geschäftsführer Willi Wottreng kandidiert auf der Liste der AL (Alternative Liste) im Kanton Zürich für den Nationalrat. Die Radgenossenschaft begrüsst das sehr. Es ist wichtig, dass Vertreterinnen und Vertreter [...]
Die Radgenossenschaft ist Mitglied der FUEN – der Föderalistischen Union europäischer Nationalitäten
Ein Erfolg für die Jenischen auf europäischer Ebene: Am 9. September 2023 hat der Jahreskongress der FUEN beschlossen, die Radgenossenschaft als assoziiertes Mitglied aufzunehmen. Unsere Mitteilung dazu finden Sie hier: [...]
Crowdfunding für die Konzertreihe Roma Songs & Kantate “Wir Kinder der Landstrasse”
Gerne publizieren wir das Crowdfunding und die Konzertreihe von Martin Luginbiehl von Stimme und Chor: Heute morgen ist unser Crowdfunding für die Durchführung der Konzertreihe Roma Songs & Kantate «Wir Kinder der [...]
Medienmitteilung: Die Radgenossenschaft fordert die Rücknahme der angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und Sinti
Die Medienmitteilung der Radgenossenschaft zur angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und Sinti finden Sie hier: Medienmitteilung Die Radgenossenschaft fordert die Rücknahme der angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und [...]
Korrektur des Landesmuseums
In einer Ausstellung über 175 Jahre Bundesverfassung schreibt das Landesmuseum zum Thema Fürsorgerische Zwangsmassnahmen über "Fahrende". Nach Intervention unserer Beirätin Esther Gisler Fischer und der Radgenossenschaft selber wurde dies nun [...]
Artikel “Sie stahlen ihnen die Kinder” in der Zeit
Vor 50 Jahren flog der Skandal um die „Kinder der Landstrasse" auf. Ein Artikel in der „Zeit“ (Schweiz) Ausgabe vom 13. April 2022 unter dem Titel „Sie stahlen ihnen die [...]
Situation Solothurn: Fahrende wollen endlich Resultate sehen
Anbei zwei Artikel über die aktuellen Situation im Kanton Solothurn mit unserem Präsidenten Daniel Huber: Fahrende wollen endlich Resultate sehen Solothurner Zeitung Seit Jahren werden wir immer nur vertröstet
Ihr Spezialist für Partyzelte, Festzelte und Lagerzelte!
Ob ein Partyzelt für den kleinen Geburtstag zu Hause im Garten, ein Festzelt für 500 Personen für die nächste Firmenfeier oder dann ein Grosszelt für das nächste Turn- oder Schwingfest. [...]
Wieder ein Schritt vorwärts – 5. Jenischer Kulturtag in Sautens (Österreich)
Wieder ein Schritt vorwärts - 5. Jenischer Kulturtag in Sautens (Österreich) Es war für die beteiligten Jenischen ein Schritt vorwärts. Erstmals standen Jenische aus Österreich, Deutschland und der Schweiz auf, [...]
Ehrung für ein jenisches Opfer der Nazi
Eindückliche Zeremonie am 6. Juni 2021 in Neuf-Brisach im Elsass. Samt Fahnen und Uniformen nach staatlich-französischer Art. Für Philippe Gidemann, gebürtig aus Schaffhausen, der Nazi-Lagerhaft überlebte und dann an den [...]
Medienmitteilung: Teilerfolg der Radgenossenschaft im Prozess um einen Durchgangsplatz in Thal (SG) für die «fahrende» Minderheit der Jenischen und Sinti
Die Radgenossenschaft gibt nicht auf im Prozess um einen Durchgangsplatz in Thal SG und zieht vor Bundesgericht. Die Medienmitteilung dazu finden Sie hier: Medienmitteilung Teilerfolg der Radgenossenschaft im Prozess den [...]
Notfallstandplatz für «Fahrende» im Albisgüetli
Der Zürcher Gemeinderat hat am 13. Januar beschlossen, dass die Stadtregierung im Albisgüetli einen Notfallstandplatz für die Jenischen und Sinti aus der Region schaffen soll. Wir danken unserm Geschäftsführer Willi [...]
Ein begeisterter Artikel über das Buch “Jenische Reise” unseres Geschäftsführers
Sie finden untenstehend einen begeisterten Artikel über das Buch ‚Jenische Reise‘ unseres Geschäftsführers Willi Wottreng, erschienen in 23 Schweizer Lokal- und Regionalzeitungen. Hier aus der Aargauer Zeitung vom 1. Dezember [...]
Corona-Krise: Unterstützungsangebot für selbständige Jenische, Sinti und Roma durch Naschet-Jenische
Nachfolgend finden Sie die Unterstützungsangebote für selbständige Jenische, Sinti und Roma in der Corona Krise. Zuständig ist Naschet-Jenische (031 352 52 50, info@naschet-jenische.ch): Unterstützungsangebot für selbständige Jenische, Sinti und Roma [...]
Notfallkonzept in der Coronakrise für die anerkannten Jenischen und Sinti der Schweiz
Die Radgenossenschaft fordert ein Notfallkonzept für die anerkannten Jenischen und Sinti der Schweiz Lehren aus der Corona-Krise. Wir haben genug! Das darf nicht wieder vorkommen. Die „Fahrenden“ sind in den letzten Wochen [...]
Brief ans Bundesamt für Kultur zur Notlage der Jenischen auf den Plätzen
Notstand auf den wenigen Durchgangsplätzen! Die Radgenossenschaft hat folgenden Brief ans Bundesamt für Kultur geschickt, um auf die aktuelle akute Notlage auf den Plätzen hinzuweisen: Brief ans BAK akute Notlage [...]
Wir trauern um Mariella Mehr: Abdankungsrede der Radgenossenschaft
Die Jenische und Schriftstellerin Mariella Mehr ist am 5. September 2022 leider verstorben. Wir sind sehr traurig. Die Abdankung fand am Freitag 14. Oktober 2022 statt. Hier finden Sie die [...]