Radgenossenschaft der Landstrasse
Die Radgenossenschaft der Landstrasse ist die Dachorganisation der Jenischen und Sinti, die nationale Minderheiten der Schweiz sind. Sie unterstützt die Interessen aller Roma. Die Radgenossenschaft wurde 1975 gegründet und ist seit 1985 vom Bund anerkannt und subventioniert.
Notfallstandplatz für «Fahrende» im Albisgüetli
Der Zürcher Gemeinderat hat am 13. Januar beschlossen, dass die Stadtregierung im Albisgüetli einen Notfallstandplatz für die Jenischen und Sinti aus der Region schaffen soll. Wir danken unserm Geschäftsführer Willi [...]
Ein Film aus früheren Zeiten – Jenische im Elsass
Hier finden Sie einen Film aus früheren Zeiten über Jenische im Elsass:
Ein begeisterter Artikel über das Buch “Jenische Reise” unseres Geschäftsführers Willi Wottreng
Sie finden untenstehend einen begeisterten Artikel über das Buch ‚Jenische Reise‘ unseres Geschäftsführers Willi Wottreng, erschienen in 23 Schweizer Lokal- und Regionalzeitungen. Hier aus der Aargauer Zeitung vom 1. Dezember [...]
Petition für die europaweite Anerkennung beim Europarat eingereicht
Die Jenischen Europas fordern die Anerkennung des jenischen Volkes – Petition beim Europarat eingereicht Der europäische jenische Rat, zusammengesetzt von Delegationen aus verschiedenen europäischen Ländern, hat vor einem Jahr eine [...]
Felle zu verkaufen
Diverse Felle zu verkaufen Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Hans Gemperle unter 078 612 06 17
Buch “Jenische Reise” unseres Geschäftsführers Willi Wottreng
Der Geschäftsführer der Radgenossenschaft Willi Wottreng ist auch bekannt als Schriftsteller. Ende September 2020 erscheint sein neuestes Buch „Jenische Reise“ (im Bilgerverlag). Geschildert wird die Reise der bald tausendjährigen Anna durch [...]
Corona-Krise: Unterstützungsangebot für selbständige Jenische, Sinti und Roma durch Naschet-Jenische
Nachfolgend finden Sie die Unterstützungsangebote für selbständige Jenische, Sinti und Roma in der Corona Krise. Zuständig ist Naschet-Jenische (031 352 52 50, info@naschet-jenische.ch): Unterstützungsangebot für selbständige Jenische, Sinti und Roma [...]
Notfallkonzept in der Coronakrise für die anerkannten Jenischen und Sinti der Schweiz
Die Radgenossenschaft fordert ein Notfallkonzept für die anerkannten Jenischen und Sinti der Schweiz Lehren aus der Corona-Krise. Wir haben genug! Das darf nicht wieder vorkommen. Die „Fahrenden“ sind in den letzten Wochen [...]
Corona-Virus: Stellungsnahme der Radgenossenschaft
Info an alle: Stellungnahme zum Corona-Virus Die Radgenossenschaft hat zum Corona-Virus Stellung genommen. Die Gesundheit unserer reisenden Famlien verlangt nach besonderem Schutz. Unter den Jenischen gibt es eine ganze Anzahl [...]
Feckerchilbi in Chur verschoben auf 2021!
Info: Feckerchilbi 2020 verschoben auf 2021 Der Bundesrat hat heute entschieden: In der Schweiz herrscht der Notstand bis 19. April. Der Kanton Graubünden hat bis zum 30. April 2020 das [...]
Brief ans Bundesamt für Kultur zur Notlage der Jenischen auf den Plätzen
Notstand auf den wenigen Durchgangsplätzen! Die Radgenossenschaft hat folgenden Brief ans Bundesamt für Kultur geschickt, um auf die aktuelle akute Notlage auf den Plätzen hinzuweisen: Brief ans BAK akute Notlage [...]
Medienmitteilung der Radgenossenschaft: Die Gemeinden können die Probleme nicht einfach weiterschieben!
Die Radgenossenschaft hat Mitte letzter Woche eine Medienmitteilung an verschiedene Medien versandt, bei der es um die Ablehnung des Durchgangsplatzes in Thal geht. Die Mitteilung fand grossen Anklang und Echo [...]
Rekurs der Radgenossenschaft gegen die Gemeinde Thal
Die Gemeindebehörde von Thal im Rheintal (SG) hat die Schaffung eines Durchgangsplatzes für Schweizer „Fahrende“ abgelehnt Die Radgenossenschaft der Landstrasse hat dagegen Rekurs eingelegt. Wir stützen uns vor allem auf [...]
Die Radgenossenschaft ist Projektpartner von “Dialogue en route”
Es freut uns ausserordentlich mitzuteilen, dass wir ab sofort Projektpartner und Station von "dialogue en route" sind. Das Dokumentationszentrum der Radgenossenschaft in Zürich-Altstetten und das Begegnungszentrum Rania in Zillis (GR) [...]
Erfolgreiche Feckerchilbi 2018 in Fribourg
Weitere Bilder und Informationen siehe auf unserer Homepage unter „Fecker-Chilbi“.
Grussbotschaft des “obersten” Schweizers, Nationalratspräsident Dominique de Buman an der Feckerchilbi in Fribourg
Sie finden hier die Grussbotschaft des "obersten" Schweizers, Nationalratspräsident Dominique de Buman. Er besuchte das Festgelände der Feckerchilbi am Samstag 11.8.18 um 10 Uhr und blieb bis 13 Uhr, voller [...]
Dreck und Unordnung auf den Plätzen – Erklärung der Radgenossenschaft
Erklärung der Radgenossenschaft: Wir müssen die Schuldigen benennen und ausschliessen In Rapperswil-Jona haben sogenannte „Fahrende“ – so die Medien – nach einer Hochzeit eine Situation hinterlassen, die von vielen [...]
Medienmitteilung “Es braucht dringend mehr Lebensraum für Jenische, Sinti und Roma”
Die Radgenossenschaft der Landstrasse hat letzte Woche eine Medienmitteilung betreffend der akuten Notlage an Lebensraum für Jenische, Sinti und Roma verfasst und an verschiedene Medien wie Radio, TV und Zeitungen [...]
Unser neuer Verwaltungsrat
Der neue Verwaltungsrat der Radgenossenschaft (v.l.n.r): Walter Waser (neu), Willi Wottreng (Geschäftsführer, bisher), Willi Gruber (bisher), Iris Graf (bisher), Daniel Huber (Präsident, bisher), Pascal Gottier (bisher), Eva Moser (neu), Hans [...]
Max Läubli gestorben
Wir betrauern Max Läubli Wir haben soeben erfahren, dass der Kunstmaler Max Läubli im Alter von 85 Jahren gestorben ist. Er war in den 1990er Jahren Sekretär der Radgenossenschaft, ein [...]
Fairness-Richtlinien für Forschende und Kulturschaffende
Die Radgenossenschaft wird immer wieder angefragt, Unterstützung zu leisten bei Forschungsarbeiten oder für Kulturprojekte. Wir tun dies gern, verlangen aber die Einhaltung von Fairness-Richtlinien, wie dies heute wohl alle Minderheits-Vertretungen [...]
Brief an den Schweizer Bundesrat / Letter to the Swiss Federal Council – Die Radgenossenschaft schlägt Alarm
Die Jenischen schlagen Alarm - Die Existenz einer nationalen Minderheit ist bedroht. Brief der Radgenossenschaft an den Bundesrat, die Schweizer Regierung. Im Kanton Bern hat eine Hetze gegen "Fahrende" begonnen. [...]
Ehrenkodex für Fahrende, seit Jahren gültig
Ehrenkodex für Fahrende
Wofür die Stiftung “Zukunft für Schweizer Fahrende” da ist
Jenische und Sinti haben uns in den letzten Wochen gefragt, wofür die Stiftung „Zukunft für Schweizer Fahrende“ da ist. Im Bundesgesetz aus dem Jahr 1994 zur Stiftungsgründung hiess es: „Der [...]
Das offene Feuer muss erlaubt sein
Die Radgenossenschaft hat an alle Kantonsregierungen der Schweiz ein Schreiben verschickt. Der zentrale Text lautet: Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Ihnen hier ein wichtiges Anliegen der fahrenden Jenischen und [...]
Internationales jenisches Kulturfest in Singen
In der Stadt Singen am Hohentwiel fand im Mai 2017 ein internationales Kulturgest statt, veranstaltet von unser Singener Freunden um Alexander Flügler. Die Jenischen von Singen streben ein eigenes Kulturzentrum [...]
Historischer jenischer Wagen
Die Radgenossenschaft hat für ihr Dokumentationszentrum und Museum einen historischen jenischen Wohnwagen erwerben können. Es ist ein einmaliges Objekt, wie es in der Schweiz wohl kein zweites gibt. In bestem [...]
Wir trauern um Daniel Vischer
Die Radgenossenschaft der Landstrasse hat mit Bestürzung vernommen, dass der ehemalige Nationalrat und Rechtsanwalt Daniel Vischer nach einer schweren Krankheit verstorben ist. Daniel Vischer war der Radgenossenschaft verbunden, er war ein [...]
Robert Huber, der Ehrenpräsident der Radgenossenschaft, ist verstorben. Wir sind sehr traurig
(Foto Urs Walder) Traurig, aber dankbar, begleitet von vielen schönen und unvergesslichen Erinnerungen, müssen wir Abschied nehmen von unserem langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Robert Huber 11. Oktober 1933–23. November [...]
Ein historischer Moment: Die Jenischen und Sinti sind anerkannt! (15. September 2016)
Der Bundesrat kommt der Forderung von Jenischen und Sinti nach und anerkennt sie offiziell als Minderheit in der Schweiz. Das hat Innenminister Alain Berset an der so genannten Fecker-Chilbi, dem [...]
Unsere Wanderausstellung
Die Radgenossenschaft hat eine Wanderausstellung erarbeitet. In der Reithalle Bern wurde sie zum erstenmal ausgestellt, seither stand sie in der Universität Basel, in der Pädagogischen Hochschule Luzern, im Kulturhaus Helferei [...]
Unser Bildarchiv – 10000 Bilder !
Wir verfügen über ein elektronisches Bildarchiv mit über 10 000 Fotos. Eine Themenübersicht kann im Dokuzentrum in Zürich Altstädten eingesehen werden. Wir stellen Bilder gerne zur Verfügung, wenn die Bildquellen [...]