www.jenische.ch: Die neue Kultur-Website über Jenische, Sinti, Roma ist online!
Wir freuen uns, Sie über die neue Webseite zu informieren, welche die Radgenossenschaft der Landstrasse 2025 erarbeitet hat. Darin werden reiche Hintergrundmaterialien über Jenische, Sinti und Roma präsentiert, dies über Vergangenheit und Gegenwart der Ethnien, über Entwicklungen in der Schweiz wie europaweit. Die Website wird laufend ergänzt mit interessierenden Texten [...]
Veranstaltungsreihe “Zeitzeugen” mit Apéro im Dokuzentrum
Nachdem sich die letztjährige Veranstaltungsreihe "Kultur-Lesungen mit Apéro" extrem grosser Beliebtheit erfreut hat, setzen wir die Veranstaltungen dieses Jahr und Anfang Jahr mit der neuen Reihe "Gespräche mit jenischen Zeitzeugen" und Apéro im Dokuzentrum fort. Die geplanten Daten sind: Dienstag 19. August 2025 von 18:00-20:00 mit Eva Moser Dienstag 28. [...]
Ausstellung über Jenische und Sinti in der ETH
Eine Ausstellung in der prächtigen Haupthalle der ETH Zürich über Jenische und Sinti, kuratiert von der Radgenossenschaft der Landstrasse. Vom 2. August bis 17. August 2025 während zwei Wochen lang. Geöffnet den ganzen Tag während der Öffnungszeiten des Hauses. Der Zutritt ist frei. Tramhaltestelle ETH/Universitätsspital oder Seilbahn ab Central. [...]
Aktion “Kinder der Landstrasse vom Bund als “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” taxiert
Die Zwangsmassnahmen gegen jenische «Kinder der Landstrasse» waren kein kultureller Genozid, aber ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dies gab der Bund nach Veröffentlichung des Gutachtens durch Prof. Oliver Diggelmann bekannt. Einen Artikel darüber finden Sie hier: Jenische & Sinti: Bundesrat entschuldigt sich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit | Tages-Anzeiger
Die jenische Kultur – die erste umfassende Darstellung
Zu diesem Thema hat die Radgenossenschaft eine Grundsatzbroschüre erarbeitet. So umnfassend und zugleich kenntnisreich und anschaulich ist die jenische Kultur noch nie dargestellt worden: "Jenische Kultur. Ein unbekannter Reichtum. Was sie ist, wie sie war, wie sie weiterlebt." 102 Seiten mit vielen Fotos, Zürich, Juli 2017. Die Broschüre ist für [...]
Fairness-Richtlinien für Forschende und Kulturschaffende
Fairness-Regeln für Forschende und Kulturschaffende aus Sicht der ethnischen Minderheiten Wenn Forschende und Kulturschaffende über ethnische Minderheiten arbeiten – Jenische, Sinti und auch Roma – sind sie aufgefordert, folgende Fairnessregeln zu beachten. Die Grundregel ist: Arbeiten „über“ Minderheiten sollen immer auch Arbeiten „mit“ den Minderheiten sein. Unter diesen Bedingungen werden [...]
Lehrmittel Jenische-Sinti-Roma: “Es handelt sich um eine Pionierarbeit”
Rede von Prof. Heinz Rhyn, Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Vernissagefeier für das Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma», am 31. März 2023. «Nichts über uns ohne uns» PH Zürich, 31. März 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen Es ist mir eine [...]
Woher kommt das Wort “Jenisch”?
Jenische geniessen das Leben – eine kleine Wortgeschichte (I) Angeblich komme das Wort «Jenisch» aus der Sprache der Roma. Sprach wissenschafter behaupten dies seit Jahrzehnten. Und zwar solle es aus ei nem Wort «džan» oder auch «džin» stammen, was «wissen» und «einge weiht sein» bedeute.(1) Wir glauben das nicht. Die [...]
Bootschen – eine traditionelle Sportart
Vielleicht wird dieser Sport ja einmal ins Inventar schützenswerter Kulturbräuche unseres Landes aufgenommen werden. Die Bedeutung und Spielregeln des Bootschens (PDF)
Ein begeisterter Artikel über das Buch “Jenische Reise” unseres Geschäftsführers
Sie finden untenstehend einen begeisterten Artikel über das Buch ‚Jenische Reise‘ unseres Geschäftsführers Willi Wottreng, erschienen in 23 Schweizer Lokal- und Regionalzeitungen. Hier aus der Aargauer Zeitung vom 1. Dezember 2020: Aargauer Zeitung MLZ 1 Dezember 2020