Ein gelungenes Jubiläumsfest in der Rania
Wir danken allen, die an unserem Jubiläumsfest in der Rania waren vom 16.Mai bis 18. Mai 2025. Einen kurzen Einblick erhalten Sie im folgenden Video:
Neuzugänge Februar 2025: Drillbohrer, Hutte und geflickter Topf
Der Jenische Silvio Moser führt ein Antiquitätengeschäft in Zorten in der Gemeinde Vaz/Obervaz (GR). Immer wieder steckt er der Radgenossenschaft dieses oder jenes seltene Objekt für unsere Sammlung zu. Wir möchten ihm an dieser Stelle einmal ausdrücklich danken und empfehlen in als ausgewiesenen und kompetenten Händler. Dank ihm dürfen wir [...]
Die Radgenossenschaft ist Mitglieder bei der FUEN
Ein Erfolg für die Jenischen auf europäischer Ebene Die Radgenossenschaft ist Mitglied der FUEN – der Föderalistischen Union europäischer Nationalitäten Am 9. September 2023 hat der Jahreskongress der FUEN beschlossen, die Radgenossenschaft als assoziiertes Mitglied aufzunehmen. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) ist die Hauptvertreterin und der grösste Dachverband der [...]
Aktion “Kinder der Landstrasse vom Bund als “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” taxiert
Die Zwangsmassnahmen gegen jenische «Kinder der Landstrasse» waren kein kultureller Genozid, aber ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dies gab der Bund nach Veröffentlichung des Gutachtens durch Prof. Oliver Diggelmann bekannt. Einen Artikel darüber finden Sie hier: Jenische & Sinti: Bundesrat entschuldigt sich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit | Tages-Anzeiger
Exklusiv bei der Radgenossenschaft: “Zigeunerhäuptling” von Willi Wottreng
"Zigeunerhäuptling" Das Leben des Robert Huber Eine Darstellung des Lebens eines Jenischen, das vom Opfer der Pro Juventute zum Präsidenten der Radgenossenschaft aufstieg. Und ein Panorama der jenischen Geschichte und des jenischen Volkes (Orell Füssli) Von Willi Wottreng Nur bei der Radgenossenschaft: Preis Fr. 20.- plus Versand. Bestellbar unter "Onlineshop".
Wer sind die Jenischen
Wer sind die Jenischen in der Schweiz Ein kurzer Einblick in eine andere Kultur Die Jenischen sind eine seit Jahrhunderten bestehende Bevölkerungsgruppe in der Schweiz und den umliegenden europäischen Ländern. Da ein Teil von ihnen mindestens im Sommerhalbjahr auf Reise ist und Kunden besucht, werden sie auch „Fahrende“ genannt. Der [...]
Die jenische Kultur – die erste umfassende Darstellung
Zu diesem Thema hat die Radgenossenschaft eine Grundsatzbroschüre erarbeitet. So umnfassend und zugleich kenntnisreich und anschaulich ist die jenische Kultur noch nie dargestellt worden: "Jenische Kultur. Ein unbekannter Reichtum. Was sie ist, wie sie war, wie sie weiterlebt." 102 Seiten mit vielen Fotos, Zürich, Juli 2017. Die Broschüre ist für [...]
Fairness-Richtlinien für Forschende und Kulturschaffende
Fairness-Regeln für Forschende und Kulturschaffende aus Sicht der ethnischen Minderheiten Wenn Forschende und Kulturschaffende über ethnische Minderheiten arbeiten – Jenische, Sinti und auch Roma – sind sie aufgefordert, folgende Fairnessregeln zu beachten. Die Grundregel ist: Arbeiten „über“ Minderheiten sollen immer auch Arbeiten „mit“ den Minderheiten sein. Unter diesen Bedingungen werden [...]
Unser Begegnungszentrum in Graubünden
Die Rania ist ein Campingplatz in der Gemeinde Zillis (GR) und mehr. Er ist ein Stand- und Durchgangsplatz für jenische und Sinti. Und ein Übernachtungsort vor allem für Tagestouristen. Die Radgenossenschaft hat ihn Mitte 2016 übernehmen können und bewirtschaftet ihn seither. Ein Platz, 32 Kilometer hinter Chur, oder eine halbe [...]
Lesung von Christian Mehr im Dokuzentrum der Radgenossenschaft am Montag 25. November 2025 um 18:00
Einmal im Vierteljahr jenische Kultur geniessen und Kontakte pflegen: Das ermöglichen die Kultur-Apéros, die wir 2024 organisieren. Angeboten werden Lesungen, Plauderei, teilweise Musik und jedenfalls zum Ausklang ein Apéro mit noch mehr Gesprächen. Dauer eineinhalb bis zwei Stunden. Die ersten drei Anlässe dieses Jahr waren ein riesiger Erfolg und alle [...]