Lesung von Christian Mehr im Dokuzentrum der Radgenossenschaft am Montag 25. November 2025 um 18:00

Einmal im Vierteljahr jenische Kultur geniessen und Kontakte pflegen: Das ermöglichen die Kultur-Apéros, die wir 2024 organisieren. Angeboten werden Lesungen, Plauderei, teilweise

Musik und jedenfalls zum Ausklang ein Apéro mit noch mehr Gesprächen. Dauer eineinhalb bis zwei Stunden.

Die ersten drei Anlässe dieses Jahr waren ein riesiger Erfolg und alle ausgebucht.

 

Die vierte und letzte Lesung des Jahres 2024 findet am Montag 25. November 2024 um 18:00 in unserem Dokuzentrum in Zürich-Altstetten statt.

Der Jenische Christian Mehr liest aus seiner Biographie «Landstrassenkind».

Der Anlass ist kostenlos, es gibt eine Topf-Kollekte.

 

Alle Infos finden Sie in der beigelegten Einladung.

Einadung Kulturapero Lesung Christian Mehr verkleinert

 

ACHTUNG WICHTIG!:

Die Platzzahl ist sehr beschränkt und die Lesung bereits sehr gut gebucht! Bei Interesse unbedingt Plätze reservieren per Email an:info@radgenossenschaft.ch.

2025-01-28T10:21:52+01:0011. November 2024|

Ausstellung mit Vernissage: “Jenisches Panorama” in der Stadtgalerie Chur im Oktober 2024

Gerne weisen wir Sie auf unsere Ausstellung “Jenisches Panorama” hin, welche vom 3. Oktober bis 17. Oktober 2024 in der Stadtgalerie Chur stattfindet.

Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 13–18 Uhr, Sa/So 9–16 Uhr.

Führungen mit Fragen über Jenische, je Di und Do 16–17 Uhr, keine Anmeldung nötig.

 

Die Vernissage mit einer Ansprache von Stadtpräsident Urs Marti und dem Präsidenten der Radgenossenschaft Daniel Huber ist am Mittwoch 2. Oktober, von 18–20 Uhr.

Der Anlass wird musikalisch von Stephan Wottreng auf dem Schwyzer Örgeli begleitet und ist gratis, mit anschliessendem Apéro.

Alle Infos finden Sie hier: Chur Flyer für Versand, Ende August,Logo bereinigt

2025-01-28T10:22:05+01:0016. September 2024|

Jenischer Kultur-Apéro und Lesung von Simone Schönett am 12. August 2024

Am Montag 12. August 2024 findet die Sommer-Ausgabe unserer Veranstaltungs-Reihe “Jenische Kultur-Apéros und Lesungen” statt.

Diesmal ist die jenische Autorin Simone Schönett aus Österreich zu Gast. Im Anschluss an die Lesung gibt es einen Apéro mit interessanten Gesprächen.

 

Daten: vierteljährlich, nächste Austragung Montag 12.08.2024

Dauer: 18:00-20:00

Eintritt: Frei, Kollekte

Anmeldung: Erwünscht per Email an info@radgenossenschaft.ch oder telefonisch unter 044 432 54 44 (Mo-Mi). Die Platzzahl ist beschränkt.

Ort: Dokuzentrum Radgenossenschaft der Landstrasse, Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich

Alle Infos finden Sie auch auf unserem Flyer: Flyer Kultur Apéros mit Lesungen Simone Schönett

 

2024-09-16T10:11:09+02:008. June 2024|

Das Team der Radgenossenschaft

Für Informationen über unseren Präsidenten, die Verwaltungsräte, den Geschäftsführer und die Sekretärin klicke im Menu “Über uns” und dann im Untermenü auf “Team”. Das Bild zeigt einen Teil des Verwaltungsrates und weitere Mitglieder der Radgenossenschaft anlässlich der Übergabe der Petition 2016 vor dem Bundeshaus.

 

2024-11-19T10:31:15+01:002. December 2023|

Den Medienschaffenden ins Gewissen geredet: Artikel im Scharotl

Folgender Artikel findet sich in der Winterausgabe 2023 des Scharotls:

 

“Liebe Journalistinnen und Journalisten,

Wir müssen es einmal deutlich sagen. Bitte nehmt Folgendes zur Kenntnis:

Die Radgenossenschaft der Landstrasse spricht NICHT von “Fahrenden”. Wir halten den Begriff heute für

diskriminierend, zumal die Jenischen und Sinti seit 2016 als nationale Minderheit unter ihrer Selbstbezeichnung

als Jenische und Sinti anerkannt sind.

Der Ausdruck “Fahrende” wird oft abwertend gebraucht. Vor allem schliesst er die Mehrheit der Jenischen, Sinti und Roma aus,

all jener also, die eben nicht saisonal auf die Reise gehen. Der richtige Dachbegriff für unsere ethnischen Gruppen heisst

“Jenische, Sinti und Roma”.

Es gibt keinen anderen einheitlichen Dachbegriff.”

2024-12-09T13:59:34+01:0020. November 2023|

Nationalratswahl 2023

Unser Geschäftsführer Willi Wottreng kandidiert auf der Liste der AL (Alternative Liste) im Kanton Zürich für den Nationalrat. Die Radgenossenschaft begrüsst das sehr.

Es ist wichtig, dass Vertreterinnen und Vertreter der Jenischen in der Politik zu sehen und zu hören sind. So wird die Stimme unserer Minderheiten immer besser wahrgenommen. Und man kann etwas bewirken. Zur Erinnerung: Als Gemeinderat hat Willi Wottreng gesorgt, dass der Notfall-Platz Albisgüetli zustande kam.

Wir empfehlen ihn eindringlich als politischen Vertreter der Jenischen zur Wahl.

Die Radgenossenschaft

Daniel Huber, Präsident.

2024-01-22T15:02:36+01:005. October 2023|

Korrektur des Landesmuseums

In einer Ausstellung über 175 Jahre Bundesverfassung schreibt das Landesmuseum zum Thema Fürsorgerische Zwangsmassnahmen über “Fahrende”.

Nach Intervention unserer Beirätin Esther Gisler Fischer und der Radgenossenschaft selber wurde dies nun korrigiert, wie Sie folgendem Artikel entnehmen:

Das Landesmuseum korrigiert

2024-12-09T14:06:41+01:008. May 2023|

Petition für die europaweite Anerkennung beim Europarat eingereicht

Die Jenischen Europas fordern die Anerkennung des jenischen Volkes –
Petition beim Europarat eingereicht

Der europäische jenische Rat, zusammengesetzt von Delegationen aus
verschiedenen europäischen Ländern, hat vor einem Jahr eine Petition für die
Anerkennung der transnationalen europäischen Minderheit der Jenischen beim
Europarat lanciert und im Oktober 2020 eingereicht.

Die Medienmitteilung dazu finden Sie hier:

Medienmitteilung Petitionseinreichung

 

2024-12-09T13:45:58+01:005. October 2022|
Go to Top