Full House im Dokuzentrum der Radgenossenschaft

Am Donnerstag, 5. Oktober, besuchte uns eine Schulklasse des Gymnasiums Oerlikon, die sich in einer Fachwoche mit Geschichte und Gegenwart der Jenischen, Sinti und Roma beschäftigte. Der Präsident Daniel Huber nahm sich die Zeit, sie persönlich durch unser Dokuzentrum zu führen und ihre Fragen zu beantworten. Das Bild zeigt die Schülerinnen der Klasse F6GP in bester Stimmung, neben Daniel Huber der Lehrer Christoph Stätzler. Immer wieder besuchen uns auch Schülerinnen und Schüler einzeln oder in kleineren Gruppen, die unsere Minderheiten als Thema für eine Facharbeit gewählt haben. Wir empfangen sie gern!

2024-12-03T12:59:40+01:007. October 2016|

Die Kindswegnahmen gehören in die Geschichtsbücher (3. Juni 2016)

Aus Anlass des 30. Jahrestages, seit sich Bundesrat Alphons Egli vor dem Parlament für die verhehrenden Aktionen der Pro Juventute gegen Fahrende und “Vaganten” entschuldigt hat, verlangt die Gesellschaft für bedrohte Völker, dass dieses dunkkle Kapitel der Schweize Geschichgte in den Schulen behandelt werden muss. Wir unterstützen diese Forderung: die  Kultur und Geschichte der Jenischen, der Sinti und der Roma in der Schweiz braucht einen Platz in den Schulbüchern.

Stellungnahme der Gesellschaft für bedrohte Völker (PDF)

2024-12-03T12:59:56+01:003. April 2016|

Jenische im Konzentrationslager, Informationsblatt

Anlässlich einer Anhörung durch das „Komitee über den Völkermord an den Roma“ (und Sinti und Jenischen) am 27. Juni  2017 in Genf hat die Radgenossenschaft Hinweise überreicht zur Verfolgung von Jenischen unter den Nazis. Der Komitee ist Teil der internationalen Allianz zur Erinnerung an den Holocaust (International Holocaust Remembrance Alliance  IHRA). (Dokument über jenische im Konzentrationslager, PDF )

2024-12-09T13:37:04+01:003. January 2014|
Go to Top