Ehrenkodex für Fahrende, seit Jahren gültig Home Onlineshop Kontakt Über uns Exklusiv bei der Radgenossenschaft: “Zigeunerhäuptling” von Willi Wottreng Bücher Dokuzentrum Unser Dokumentations- und Begegnungszentrum Bildarchiv Team Dokumente Neuerwerbungen Links Plätze Bilder Europa Ausstellung mit Vernissage: “Jenisches Panorama” in der Stadtgalerie Chur im Oktober 2024 Lesung von Christian Mehr im Dokuzentrum der Radgenossenschaft am Montag 25. November 2025 um 18:00 Beispiele von Werken unserer Kunstschaffenden Von Graf zu Graff – Rückgabe des alten jenischen Namens Anerkennung der Jenischen und Sinti – Zum Entscheid des Bundesrates (21. Dezember 2016) Kultur Unsere Wanderausstellung Buch “Jenische Reise” Unser Begegnungszentrum in Graubünden Rekurs der Radgenossenschaft gegen die Gemeinde Thal Wohnwagen auf Privatland: Leitfaden und Mustervertrag für Behörden und Betroffene Der widerständige Igel – unser Wappentier Bootschen – eine traditionelle Sportart Lehrmittel Jenische-Sinti-Roma: “Es handelt sich um eine Pionierarbeit” Historischer jenischer Wagen Wer sind die Jenischen Aus der Jugend unseres Präsidenten Daniel Huber an der Zürcher Hellmutstrasse Die jenische Kultur – die erste umfassende Darstellung Max Läubli gestorben Ein Film aus früheren Zeiten – Jenische im Elsass Fairness-Richtlinien für Forschende und Kulturschaffende Die Zwangseinbürgerungen nach 1850 Unsere Wanderausstellung gastierte im Anna Göldi Museum in Glarus Vortrag “Stadtjenische” Die Radgenossenschaft ist Projektpartner von “Dialogue en route” Die Radgenossenschaft ist Mitglied der FUEN – der Föderalistischen Union europäischer Nationalitäten Mitgliedschaft Woher kommt das Wort “Jenisch”? Korrektur des Landesmuseums Offener Brief an Bundesrätin Baume-Schneider: Wir fordern, dass die Aktion Kinder der Landstrasse als kultureller Genozid anerkannt wird! Der Europäische Jenische Rat: Eine Präsentation Alte Meldungen zum Thema “Plätze” Aktion “Kinder der Landstrasse vom Bund als “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” taxiert