Nationalratswahl 2023
Unser Geschäftsführer Willi Wottreng kandidiert auf der Liste der AL (Alternative Liste) im Kanton Zürich für den Nationalrat. Die Radgenossenschaft begrüsst das sehr. Es ist wichtig, dass Vertreterinnen und Vertreter der Jenischen in der Politik zu sehen und zu hören sind. So wird die Stimme unserer Minderheiten immer besser wahrgenommen. [...]
Die Radgenossenschaft ist Mitglied der FUEN – der Föderalistischen Union europäischer Nationalitäten
Ein Erfolg für die Jenischen auf europäischer Ebene Die Radgenossenschaft ist Mitglied der FUEN – der Föderalistischen Union europäischer Nationalitäten Am 9. September 2023 hat der Jahreskongress der FUEN beschlossen, die Radgenossenschaft als assoziiertes Mitglied aufzunehmen. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) ist die Hauptvertreterin und der grösste Dachverband der [...]
Medienmitteilung: Die Radgenossenschaft fordert die Rücknahme der angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und Sinti
Die Medienmitteilung der Radgenossenschaft zur angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und Sinti finden Sie hier: Medienmitteilung Die Radgenossenschaft fordert die Rücknahme der angekündigten Kürzung der Fördergelder für Jenische und Sinti
Korrektur des Landesmuseums
In einer Ausstellung über 175 Jahre Bundesverfassung schreibt das Landesmuseum zum Thema Fürsorgerische Zwangsmassnahmen über "Fahrende". Nach Intervention unserer Beirätin Esther Gisler Fischer und der Radgenossenschaft selber wurde dies nun korrigiert, wie Sie folgendem Artikel entnehmen: Das Landesmuseum korrigiert
Lehrmittel Jenische-Sinti-Roma: “Es handelt sich um eine Pionierarbeit”
Rede von Prof. Heinz Rhyn, Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Vernissagefeier für das Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma», am 31. März 2023. «Nichts über uns ohne uns» PH Zürich, 31. März 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen Es ist mir eine [...]
Statuten
Die ergänzten Statuten der Radgenossenschaft, angenommen an der Generalversammlung 2018. Es kann grundsätzlich jede Person Mitglied werden, welche die Ziele der Radgenossenschaft unterstützt und den Mitgliederbeitrag bezahlt; der Verwaltungsrat muss die Aufnahme bestätigen. ergänzte Statuten verabschiedet an der GV 2018
Woher kommt das Wort “Jenisch”?
Jenische geniessen das Leben – eine kleine Wortgeschichte (I) Angeblich komme das Wort «Jenisch» aus der Sprache der Roma. Sprach wissenschafter behaupten dies seit Jahrzehnten. Und zwar solle es aus ei nem Wort «džan» oder auch «džin» stammen, was «wissen» und «einge weiht sein» bedeute.(1) Wir glauben das nicht. Die [...]
Leistungsvereinbarung mit dem Bund: Aufgaben der Finanzhilfeempfängerin
Nachfolgend finden Sie die Aufgaben der Radgenossenschaft gemäss Leistungsvereinbarung 2021/2022 mit dem Bund: Leistungsvereinbarung 2021_22 mit dem Bund
Rede der Radgenossenschaft für die Anerkennung der Jenischen in Europa
Für die Anerkennung der Jenischen in Europa! Rede der Radgenossenschaft, vorgetragen durch den Geschäftsführer Willi Wottreng, am europäischen Kulturtag in Ichenhausen und am jenischen Kulturtag in Innsbruck, Oktober 2019. Liebe Anwesende, liebe Jenische Ich darf Ihnen eine Neuigkeit präsentieren, eine europäische jenische Petition und einen europäischen jenischen Rat. Jenische Existenz, [...]
Vergangene Ausgaben des “Scharotl”
Die Ausgaben des “Scharotl” – der Hauszeitschrift der Radgenossenschaft – geben nicht nur einen ausgezeichneten Einblick in unsere Aktivität, sondern ermöglichen auch, sich ein Bild zu machen, was jenische Kultur wirklich ist. Dank den vielen illustrierten Beiträgen zu verschiedensten Themen. Ältere Einzelnummern sind im Büro der Gratisgenossenschaft gratis erhältlich. Scharotl [...]