Politischer Kampf für die Anerkennung
Jenische, Sinti und Roma wollen als eigenständige Volksgruppen anerkannt und so bezeichnet sein. Es ist das Recht der Minderheiten, selber zu sagen, wer sie sind und wie sie genannt werden wollen. Die Radgenossenschaft hat zusammen mit der Organisation Schäft qwant 2015 eine Petition an den Bundesrat lanciert, die genau das [...]
Die Zwangseinbürgerungen nach 1850
Wie das wirklich war. Bericht des Bundesrats von 1850 (Bericht Bundesrat) Das Gesetz von 1850, deutsch (Gesetz deutsch) Das Gesetz von 1850, französisch, mit kantonalem Walliser Gesetz (Gesetz französisch)
Buchhinweis: “Das Jenische in Tirol” von Heidi Schleich
Die 3. überarbeitete Auflage des Buches "Das Jenische in Tirol" von Heidi Schleich ist erschienen. Dieses Buch über Jenische im Tirol enthält Lexika jenischer Wörter, die in Österreich verwendet werden. Bestellbar im Buchhandel. Schleich, Heidi: Das Jenische in Tirol. Dritte bearbeitete Auflage. EYE Literaturverlag der Wenigerheiten, Landeck 2018. Zitat [...]
Aus der Jugend unseres Präsidenten Daniel Huber an der Zürcher Hellmutstrasse
Daniel Huber, der heutige Präsident der Radgenossenschaft, verbrachte einen Teil seiner Jugend in einer Wohnung an der Hellmutstrasse und erzählt im Buch "Die lange Geschichte einer kurzen Strasse" von Hannes Lindenmeyer über seine Erlebnisse. Mehr dazu hier: Scharotl Hellmutstrasse [...]
Dreck und Unordnung auf den Plätzen – Erklärung der Radgenossenschaft
Erklärung der Radgenossenschaft: Wir müssen die Schuldigen benennen und ausschliessen In Rapperswil-Jona haben sogenannte „Fahrende“ – so die Medien – nach einer Hochzeit eine Situation hinterlassen, die von vielen zu Recht als „Sauerei“ bezeichnet wird. Details ersparen wir. Bezahlt wurde ebenfalls nicht. Es waren unseres Wissens Roma aus Frankreich [...]
Medienmitteilung “Es braucht dringend mehr Lebensraum für Jenische, Sinti und Roma”
Die Radgenossenschaft der Landstrasse hat letzte Woche eine Medienmitteilung betreffend der akuten Notlage an Lebensraum für Jenische, Sinti und Roma verfasst und an verschiedene Medien wie Radio, TV und Zeitungen versandt. Die ganze Medienmitteilung kann hier eingesehen werden: Medienmitteilung der Radgenossenschaft Es braucht dringend mehr Lebensraum für Jenische Sinti und [...]
Max Läubli gestorben
Wir betrauern Max Läubli Wir haben soeben erfahren, dass der Kunstmaler Max Läubli im Alter von 85 Jahren gestorben ist. Er war in den 1990er Jahren Sekretär der Radgenossenschaft, ein engagierter Aktivist und liebenswürdiger Mensch. Bekanntgeworden ist er vor allem auch durch seine vielen Illustrationen, die er im "Scharotl" veröffentlicht [...]
Brief an den Schweizer Bundesrat / Letter to the Swiss Federal Council – Die Radgenossenschaft schlägt Alarm
Die Jenischen schlagen Alarm - Die Existenz einer nationalen Minderheit ist bedroht. Brief der Radgenossenschaft an den Bundesrat, die Schweizer Regierung. Im Kanton Bern hat eine Hetze gegen "Fahrende" begonnen. Zuerst hat es die ausländischen Fahrenden, Roma, die in Wileroltigen Halt machten, getroffen. Aber da unter dem Namen "Fahrende" alle [...]
Wofür die Stiftung “Zukunft für Schweizer Fahrende” da ist
Jenische und Sinti haben uns in den letzten Wochen gefragt, wofür die Stiftung „Zukunft für Schweizer Fahrende“ da ist. Im Bundesgesetz aus dem Jahr 1994 zur Stiftungsgründung hiess es: „Der Bund unterstützt zur Sicherung und Verbesserung der Lebenssituation und zur Wahrung des kulturellen Selbstverständnisses der fahrenden Bevölkerung die privatrechtliche Stiftung [...]
Anerkennung der Jenischen und Sinti – Zum Entscheid des Bundesrates (21. Dezember 2016)
Die Radgenossenschaft der Landstrasse begrüsst, dass der schweizerische Bundesrat am Mittwoch, 21. Dezember 2016 beschlossen hat, die Jenischen und Sinti in der Schweiz anzuerkennen. Dies ist ein längst fälliger Schritt, den wir seit den 1990er Jahren verlangt haben. Der Gesamtbundesrat bestätigt nun, was Bundesrat Alain Berset bereits am 15. September [...]